den ein Schatten entsteht und damit Abbildungen erzeugt werden können. Wie die berühmte Aufnahme von Berthas Hand mit dem Ring? Genau. Röntgen hatte seine Frau gebeten, ihre Hand hinzuhalten. Ihre Knochen hinterließen auf einer fotoempfi ndlichen Platte einen Schatten. Das ist eine der ersten Röntgenaufnahmen überhaupt. Wir haben ein Poster davon im Schülerlabor hängen. Funkeninduktor, Ionenröhre und Vakuumpumpe: Wäre Röntgens ursprünglicher Versuchsaufbau im Physikunterricht wiederholbar? Im Prinzip schon. Bei den Lehrmittelfi rmen gibt es Röntgenröhren für den Schulunterricht. Ich kenne aber keine Schule, die damit arbeitet. Die Geräte sind sehr teuer. Und zum Glück werden ja die Forderungen des Strahlenschutzes nach der Röntgenverordnung heute sehr ernst genommen. Beispielsweise müssen sich sowohl die Röntgenquelle als auch die Probe, die man untersuchen will, beide in einem vollständig umschlossenen strahlendichten Gehäuse befi nden. Nehmen Schülerinnen und Schüler Röntgenstrahlen heute als etwas Bedrohliches wahr? Viele Menschen haben starke Ängste vor allen Arten von unsichtbaren und ionisierenden Strahlen. Man kann schon fast von Radiophobie sprechen. Auch Schüler haben häufi g Fantasien von Bedrohung und Gefährlichkeit. Die Sensibilität ist zum Teil etwas über das Ziel hinausgeschossen. Welche Kompetenzen erwerben Schüler, wenn sie sich genauer mit Strahlung beschäftigen? Es geht am Ende nicht darum, dass sie ein Gerät einstellen, etwas ausrechnen oder ein Röntgenfoto erklären oder auswerten können. Nicht jeder will und muss später mal Physiker werden. Das Wichtigste ist, dass Schüler ein grundlegendes Verständnis für diese physikalischen Konzepte entwickeln, eine Vorstellung davon haben, was da eigentlich passiert. Dieses Wissen hilft ihnen später, als KENNENLERNEN, FORSCHEN UND AUSPROBIEREN BEI DESY DESY steht für Deutsche Elektronen- Synchrotron und ist ein Forschungszentrum. Das DESY Schülerlabor bietet für Schulklassen aus Hamburg, Schleswig-Holstein und Niedersachsen eintägige Praktika zu den Themen Vakuum (4.–6. Klasse), Radioaktivität (9. und 10. Klasse), Teilchen & Felder und Quantenphysik (beides Oberstufe) in Hamburg an. Zusätzlich laden die Experten zweimal im Jahr bis zu 20 physikbegeisterte Oberstufenschülerinnen und -schüler aus ganz Deutschland ins Schülerlabor ein. Zum fünftägigen Programm gehört das Experimentieren in den beiden Oberstufenlaboren sowie das Kennenlernen des Forschungszentrums DESY. • physik-begreifen-hamburg.desy.de Bürger bestimmte Diskussionen zu verfolgen, Risiken realistisch einzuschätzen und Informationen besser bewerten und sich eine Meinung bilden zu können. Gibt es typische Denkfehler, die Schülern und Schülerinnen bei dem Thema unterlaufen? Sie denken häufi g, es gibt nur radioaktiv oder eben nicht radioaktiv, so wie schmutzig oder rein. Ihnen ist nicht klar, dass hier graduell diskutiert werden muss. Jeder von uns hat zum Beispiel das Element Kalium in seinem Körper. •• MIT COMICZEICHNUNGEN BRINGT DAS DEUTSCHE MUSEUM IN MÜNCHEN DAS THEMA RÖNTGEN NÄHER Nov. 2016 DURCHBLICK 7 INTERVIEW Foto: Dennis Williamson, Comic: René Thoms
DRG
To see the actual publication please follow the link above