Page 6

DRG

mehr Bitte experimentieren! E Erinnern Sie sich an Ihre erste Begegnung mit Röntgenstrahlen? Zum Glück habe ich mir als Kind nie etwas gebrochen. Aber einmal musste beim Zahnarzt eine Röntgenaufnahme meiner Schneidezähne gemacht werden. Dieser riesige Apparat mit Schwenkarm und schwarzem Kegel erschien mir damals ziemlich unheimlich. Wie war es im Unterricht, als Sie noch Schüler waren? Als ich zur Schule ging, waren Radioaktivität und ionisierende Strahlung bis zum Abitur überhaupt kein Thema – obwohl ich bis 1976 den naturwissenschaftlichen Zweig eines Gymnasiums in Bremen besuchte. Was lernen Schüler heute über Röntgenstrahlung? Es findet keine allzu große Beschäftigung damit statt. Alles, was den Klimawandel betrifft, steht im Physikunterricht derzeit mehr im Fokus. In der fünften, sechsten Klasse gibt es aber für die Schüler oft eine erste, kurze Erwähnung der Röntgenstrahlung am Beispiel konkreter Anwendungen, etwa der Gepäckdurchleuchtung am Flughafen. In der neunten und zehnten Klasse wird das Thema meist im Zusammenhang mit Radioaktivität behandelt. Aber auch nur kurz. Es gibt Physikbücher für die Mittelstufe, in denen Röntgenstrahlung gar nicht zur Sprache kommt. Und in der Oberstufe? Schüler sollen dann Verfahren zur Materialuntersuchung und zur medizinischen Untersuchung beschreiben und erklären und sich dabei auf ionisierende Strahlung beziehen können. Aber man muss sagen, dass relativ wenige Schüler in der Oberstufe Physik wählen. Das Fach wird eher gemieden, weil es schwieriger ist, dort hohe Punktzahlen zu erreichen. An Physikklausuren kann man als Schüler auch mal scheitern. Was müssen Kinder verstanden haben, damit sie das Prinzip der Röntgenstrahlung erfassen können? Vor allem das Strahlenmodell des Lichts. Wenn sie das kennen, können sie sich gut vorstellen, dass Röntgenstrahlung so etwas ist wie unsichtbares Licht, welches aber durch feste Gegenstände und auch durch den menschlichen Körper und andere lebende Organismen hindurchstrahlen kann – und erst bei ganz schweren und dichten Materialien wie Blei steckenbleibt. Ihnen ist dann auch klar, dass beim Röntgen wie beim Licht hinter strahlenundurchlässigen Gegenstän- Was wissen Schüler und Schülerinnen über Röntgenstrahlung? Und wie lernen sie, sie zu verstehen? Der Hamburger Physiklehrer Arthur Meier gibt Auskunft Physik- und Biologielehrer Arthur Meier hat viele Jahre an Hamburger Gymnasien unterrichtet und war im Auslandsdienst an den Deutschen Schulen in Budapest (Ungarn) und Valdivia (Chile). Seit 2015 arbeitet er im DESY Schülerlabor Physik 6 DURCHBLICK Nov. 2016 GESCHICHTE DER RADIOLOGIE


DRG
To see the actual publication please follow the link above