Page 21

DRG Magazin 1/18

Beine sind zum Tanzen da! DDie periphere arterielle Verschlusskrankheit Bewegungsfreiheit ist Lebensqualität. Ist sie plötzlich eingeschränkt, weil jeder Schritt schmerzt, sollte man unbedingt zum Arzt gehen, denn häufig steckt eine Durchblutungsstörung in den Beinen dahinter. Wird die periphere arterielle Verschlusskrankheit – PAVK –, im Volksmund auch „Schaufensterkrankheit“ genannt, rechtzeitig erkannt, können Folgekomplikationen vermieden werden –PAVK – ist eine Durchblutungsstörung der Beine und, seltener, auch der Arme. „Peripher“ meint die äußeren Gliedmaßen, „arteriell“, dass die vom Herz kommenden Blutgefäße, die Arterien, betroffen sind – und langsam undurchlässig werden. In Deutschland leiden etwa 4,5 Millionen Menschen darunter, Männer häufiger als Frauen. In einem gesunden Gefäßsystem werden Muskeln, Haut und Nervengewebe der äußeren Extremitäten über das Blut in den Arterien mit genügend Sauerstoff und Nährstoffen versorgt. Dadurch sind wir in der Lage zu tanzen, spazieren zu gehen oder Berge zu besteigen. Ist diese Versorgung aufgrund von Verengungen oder Verschlüssen der Arterien gestört, kommt es zu krampfartigen, später stechenden Schmerzen, die immer häufiger zu Gehpausen zwingen. Deshalb nennt man die Erkrankung im Volksmund auch „Schaufensterkrankheit“, denn Betroffene neigen dazu, vor jeder Auslage stehen zu bleiben, um sich etwas Erholung zu gönnen und ihre Einschränkung „zu verstecken“. Bleibt sie unbehandelt, können vermehrte Schmerzen, Wundheilungsstörungen bis hin zu Amputationen die Folge sein. Deshalb ist es so wichtig, dass die PAVK frühzeitig diagnostiziert und behandelt wird. Anfangssymptome oft unbemerkt Das Tückische an der Durchblutungsstörung ist, dass die ersten Stadien häufig kaum Beschwerden verursachen. Wenn die ersten typischen krampfartigen Schmerzen im Bein auftauchen, suchen weniger als die Hälfte der über 65-Jährigen den Arzt auf. Denn in vielen Fällen werden die Symptome als orthopädisches Problem, als Gelenkarthrose oder Muskelüberlastung fehlgedeutet. Die Schaufensterkrankheit verschlechtert sich in Stufen Die PAVK wird in vier Stadien unterteilt: Im Stadium I wird die Gefäßerkrankung häufig nur per Zufallsbefund diagnostiziert – denn sie macht sich durch gelegentlich kalte Beine oder Potenzstörungen bei Männern bemerkbar. Das ignorieren viele. Stadium II zeichnet sich durch krampfartige Schmerzen in den Waden bei längeren Gehstrecken aus, die nach kurzer Ruhepause wieder verschwinden. In Stadium IIa liegt die mögliche Gehstrecke noch über 200 Meter, in Stadium IIb bereits darunter. In Stadium III treten die Schmerzen auch im Ruhezustand auf. In Stadium IV ist das Gewebe bereits sichtbar geschädigt. Es kommt zu Wundheilungsstörungen und Absterben von Gewebe, was im schlimmsten Fall sogar Amputationen notwendig machen kann. Wie entstehen die Gefäßengstellen? Bei über 90 Prozent der Patienten mit PAVK ist die Arteriosklerose die Ursache. Diese entsteht durch degenerative Veränderung der Arterienwände. Ursachen sind Einlagerungen von Fett, Cholesterin und anderen Substanzen, die zu Verkalkungen in den inneren Wandschichten der Arterien führen können. Dadurch kommt es zu einer Verdickung der Gefäßwände, zu Verengungen des Gefäßinnenraumes und schließlich zu dessen Verschluss. Nur bei einem kleinen Anteil der Patienten liegen andere Ursachen für eine PAVK vor, wie Gefäßentzündungen, rheumatische Erkrankungen, Embolien oder Gefäßverletzungen. Da die Arteriosklerose eine Erkrankung aller Arterien des Körpers ist, haben Patienten mit PAVK auch ein erhöhtes Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall. Die wichtigsten Risikofaktoren sind Nikotin, Bluthochdruck, Diabetes und erhöhte Blutfette. Erste Diagnostik: Blutdruckmessung Besteht Verdacht auf eine PAVK, wird der Arzt zunächst eine vergleichende Blutdruckmessung an Oberarm und Fußknöcheln vornehmen und so den sogenannten Knöchel-Arm-Index bestimmen. Ein relativ zu niedriger Blutdruck am Fußgelenk spricht für die Gefäßerkrankung. Die Untersuchung wird entweder mithilfe eines 1/2018 DURCHBLICK  21 MEDIZIN AKTUELL Foto: Alamy Stock Foto


DRG Magazin 1/18
To see the actual publication please follow the link above